Fenster – Planung, Materialien, Verglasung, Sicherheit, Preise & Montage
Das richtige Fenster steigert Komfort, spart Energie und prägt die Optik deiner Räume. Dieser Leitfaden führt dich in wenigen Minuten durch alle entscheidenden Punkte – von Materialwahl und Öffnungsarten über Verglasung und Kennwerte (Uw, Ug, g) bis zu Preisen, Montage und Wartung. Mit Checkliste, Beispielen und dem direkten Weg zum Online‑Konfigurator.
Wer hochwertige Fenster von fensterhandel.de auswählt, profitiert zusätzlich von geprüfter Qualität, transparenter Preisgestaltung und einer großen Auswahl an Materialien.
Kurzberatung: So findest du schnell das passende Fenster
- Nutzung & Raum: Küche/Bad benötigen oft Dreh‑Kipp mit zuverlässiger Spaltlüftung; Wohnräume profitieren von größeren Flächen oder Festverglasung plus bedienbarem Flügel.
- Material: Kunststoff = pflegeleicht & stark im Preis‑Leistungs‑Verhältnis; Holz = wohnlich & sehr gute Dämmung; Alu = maximale Stabilität & schlanke Ansichten; Holz‑Alu kombiniert beides.
- Glas & Werte: In Neubau & vielen Sanierungen ist 3‑fach Standard. Prüfe Uw, Ug, g passend zur Fassade & Ausrichtung.
- Sicherheit: Achte auf RC‑Klassen, Pilzkopfverriegelung, Sicherheitsglas & abschließbare Griffe.
- Budget & Montage: Plane die RAL‑Montage mit ein (oft +20–40 % auf den Elementpreis).
Materialien im Vergleich: Kunststoff, Holz, Aluminium & Holz‑Alu
Das Material deines Fensters beeinflusst Optik, Pflege, Dämmung, Stabilität und Preis.
Kunststofffenster
Kunststofffenster bieten sehr gute Dämmwerte, sind pflegeleicht und in vielen Dekoren erhältlich. Mehrkammer‑Profile, moderne Dichtungen und warme Abstandhalter ermöglichen niedrige Uw‑Werte bei fairen Kosten.
Holzfenster
Natürliche Optik, hervorragende Dämmung und angenehmes Raumgefühl. Pflegeaufwand (Lasur/Anstrich) einplanen; dafür hohe Wertigkeit und gute Reparaturfähigkeit.
Aluminiumfenster
Hohe Stabilität, schlanke Ansichten, ideal für große Elemente. In der Regel teurer; thermisch getrennte Profile und 3‑fach‑Glas sind Standard.
Holz‑Alu
Innen Holz, außen Aluminium. Behaglich innen, wartungsarm außen – Premium‑Segment mit langer Lebensdauer.
Weiterlesen: Materialvergleich · Kunststoff vs. Holz vs. Alu
Öffnungsarten & Formen
Öffnung bestimmt Lüftung, Bedienkomfort und Preis:
- Dreh‑Kipp: universell und komfortabel, Standard in Wohnräumen.
- Schwingfenster: wenn der Flügel nicht in den Raum ragen soll.
- Schiebevarianten (PSK/HS): große Öffnungen zu Terrasse/Balkon, platzsparend.
- Außen öffnend: sinnvoll bei speziellen Fassaden/Windlagen.
Formen reichen von rechteckig bis Bogenfenster; Festverglasungen bringen mehr Licht und sind günstiger als bedienbare Flügel.
Weiterlesen: Fensterarten & Öffnungen · Formen & Maße
Verglasung & Kennwerte (Uw, Ug, g) – 2‑fach vs. 3‑fach
Die Verglasung steuert Energiebedarf, Komfort und Schallschutz. Heute ist 3‑fach‑Glas oft Standard. Entscheidend sind:
- Uw‑Wert: Wärmedurchgang des gesamten Fensters (Profil + Glas). Je niedriger, desto besser.
- Ug‑Wert: Wärmedurchgang der Verglasung.
- g‑Wert: Solare Gewinne (wie viel Sonnenenergie durchkommt).
Zusatzfunktionen: Sicherheitsglas (ESG/VSG), Sonnenschutz, Schallschutz. Achte auf die Kombination aus Profil, Glas, Distanzhalter und richtiger Montage.
Weiterlesen: Verglasung · Uw, Ug & g
Energie, Schallschutz & Lichteinfall
Gute Fenster halten Wärme im Haus, Lärm draußen und lassen gleichzeitig viel Tageslicht herein.
- Wärmeschutz: 3‑fach‑Glas, warme Abstandhalter, dichte Dichtungen, optimierte Profile.
- Schallschutz: asymmetrische Glaspakete, dichte Anschlüsse, passende Laibungsdetails (mehr).
- Licht: Größere Flächen, schmale Ansichten und Festfelder erhöhen den Lichteinfall; Sonnenschutz reduziert Blendung & Aufheizung.
Sicherheit am Fenster: RC‑Klassen, Beschläge & Glas
Einbruchhemmung entsteht durch das Zusammenspiel von Beschlägen (Pilzkopfzapfen), Griffen, RC‑Klasse und Sicherheitsglas. Plane das Sicherheitsniveau passend zur Lage und Etage.
Weiterlesen: Sicherheit · Beschläge
Design, Farben & Zubehör
Oberflächen von klassischem Weiß bis Feinstruktur oder Holzdekor, dazu Griffe in Edelstahl/Alu und passendes Zubehör:
- Rollladen (Sicht‑, Sonnen‑ & Wärmeschutz, optional motorisiert/Smart‑Home),
- Fensterbank innen/außen (Gefälle, Tropfkante),
- Insektenschutz (Spannrahmen, Dreh‑/Schiebetür, Plissee).
Maße: Standardgrößen & Fenster nach Maß
Standardgrößen sind günstig und schnell; Fenster nach Maß nutzen den vorhandenen Baukörper optimal. Für große Öffnungen sind statische Verstärkungen und aluseitige Lösungen relevant.
Weiterlesen: Standardgrößen · Nach Maß · Bogenfenster
Preise & Beispiele
Die Kosten hängen u. a. von Größe, Material, Verglasung, Farbe, Beschlägen und Montage ab. Richtwerte (ohne Gewähr; regional unterschiedlich):
Konfiguration | Material | Verglasung | Ausstattung | Richtpreis* |
---|---|---|---|---|
1,23 × 1,48 m Dreh‑Kipp | Kunststoff | 3‑fach | Standardbeschlag | ca. 350–650 € |
1,23 × 1,48 m Dreh‑Kipp | Holz | 3‑fach | Lasur, Standard | ca. 550–950 € |
2,10 × 2,10 m Hebe‑Schiebe | Aluminium | 3‑fach | RC‑Optionen | ca. 2.500–5.500 € |
1,50 × 1,50 m Festverglasung | Kunststoff | 3‑fach | ohne Beschlag | ca. 250–450 € |
0,80 × 0,60 m Kellerfenster | Kunststoff | 2‑fach | verstärkt, Lüfter optional | ca. 150–300 € |
* Elementpreise ohne Montage; mit RAL‑Montage und Nebenleistungen i. d. R. +20–40 %.
Weiterlesen: Preisfaktoren · Kunststofffenster Preise · Weitere Beispiele
Montage & Wartung
Nur fachgerecht eingebaute Fenster erreichen die geplanten Werte. RAL‑Prinzip: innen luftdicht, Mitte gedämmt, außen witterungsgeführt. Saubere Anschlussfugen und passende Fensterbänke sichern Dichtheit und Bauteilschutz.
- Abnahme & Service: Übergabeprotokoll, Nachjustage, Dokumentation.
- Wartung: Beschläge schmieren, Dichtungen pflegen, Flügel nachstellen – siehe Wartungsleitfaden.
Checkliste: In 8 Schritten zum Angebot
- Räume & Nutzung definieren (Lüftung/Bedienung: z. B. Küche Dreh‑Kipp, Bad Kipp).
- Material wählen: Kunststoff / Holz / Alu / Holz‑Alu.
- Verglasung & Kennwerte festlegen: 2‑/3‑fach, Uw/Ug/g.
- Sicherheit planen: RC‑Klassen, Sicherheitsglas, abschließbare Griffe.
- Design & Farbe: Dekore, Griffe, Rollladen, Insektenschutz.
- Maße, Formen & Festfelder prüfen.
- Montage klären: Demontage, Entsorgung, Zugang, Termine (RAL).
- Angebote vergleichen: identische Konfiguration (Profil, Glas, Beschläge, Montage).
Zum Konfigurator → Fenster konfigurieren & Richtpreis sehen
FAQ
Ist 3‑fach Verglasung immer sinnvoll?
Im Neubau fast immer, in der Sanierung häufig – abhängig von Wandaufbau, Heizung und Ausrichtung. Prüfe Uw/Ug/g und das Energie‑/Komfortziel.
Wie viele Angebote sollte ich einholen?
Mindestens zwei bis drei – mit identischer Konfiguration (Profil, Glas, Beschläge, Montage), damit Preise fair vergleichbar sind.
Was kostet die Montage zusätzlich?
Je nach Aufwand und Region typischerweise 20–40 % des Elementpreises inkl. Demontage, Abdichtung und Entsorgung.
Festverglasung oder bedienbarer Flügel?
Festverglasung ist günstiger und dichter; kombiniere sie mit einem bedienbaren Flügel für Lüftung und Reinigung.

Fensterarten & Öffnungen
Dreh‑Kipp, Schiebe‑ und Schwingfenster im Überblick – Einsatz, Lüftung, Dichtheit und Wartung.

Fenster Material – Kunststoff, Holz, Alu, Holz-Alu
Material bestimmt Optik, Preis, Pflege und Dämmung. Wir vergleichen neutral nach Leistungswerten und Einsatz.

Verglasung & Kennwerte – klar erklärt
2‑fach vs. 3‑fach, Uw/Ug/g‑Wert sowie Sicherheits‑, Sonnen‑ und Schallschutzglas verständlich erklärt.

Energie & Dämmung – warm im Winter, kühl im Sommer
Welche Kombination aus Profil, Dichtung, Glas und Verschattung wirkt – plus Lüftungstipps.

Sicherheit am Fenster – Schutz mit System
Beschläge, Pilzkopf, RC‑Klassen, Sicherheitsglas und Griffe richtig kombinieren – inkl. Nachrüstung.